Was kostet eine gute Website 2025? Ein Leitfaden für dein Budget
Autor: M. Keller Lesezeit: ca. 12 Minuten
Zusammenfassung
Messenger Marketing oder Chatbots liegen im Trend, doch auch die eigene Website bleibt das digitale Herzstück jedes Unternehmens. Viele Gründerinnen und Gründer fragen sich: „Was kostet eine professionelle Website eigentlich?“ Die Antwort lautet: Es kommt darauf an – und zwar auf mehr als nur das Design. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Kostenfaktoren, zeigen typische Preisrahmen auf und geben dir praktische Schritte an die Hand, wie du dein WebsiteProjekt strategisch planst.
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen.
Haben Sie Fragen oder möchten Ihr Projekt besprechen? Ich bin für Sie da – unverbindlich und persönlich.
Was macht eine moderne Website aus?
Eine Website ist längst nicht mehr nur eine hübsche Startseite mit Kontaktformular. Damit sie Anfragen generiert und Kund:innen überzeugt, braucht es ein Zusammenspiel vieler Disziplinen: Zielgruppenanalyse und Strategie: Ohne klare Positionierung und Kenntnis deiner Buyer Personas ist jede Webseite „blind“. UXDesign und ConversionFührung: Die Besucher sollen sich intuitiv zurechtfinden und geführt werden, damit aus Klicks Anfragen werden. Technische Umsetzung: Ein passendes CMS (z. B. WordPress), responsives Design, DSGVOKonformität und Sicherheitsfeatures sind Pflicht. PerformanceOptimierung: Kurze Ladezeiten und SEOBasics wirken sich direkt auf Ranking und Nutzerzufriedenheit aus. Inhalte & Texte: Conversionoptimierte Texte, klare Strukturen und passende Medien wecken Vertrauen und lösen das Kontaktformular aus. Wartung und Weiterentwicklung: Regelmäßige Updates, Sicherheitschecks und Support stellen den langfristigen Erfolg sicher.

Die größten Kostenfaktoren

Die Preise für Websites schwanken stark, weil jedes Projekt individuelle Anforderungen hat. Die folgenden Faktoren bestimmen den größten Teil des Budgets:
Domain & Hosting
Die Basis jeder Website sind Domain und Webhosting. Laut aktuellen Analysen liegen die Kosten für die Registrierung eines Domainnamens zwischen 12 – 30 € pro Jahr und für leistungsfähiges Hosting solltest du 2 – 20 € pro Monat einplanen. BilligHosting kann zu Sicherheits und Performanceproblemen führen.

Design und Entwicklung

Professionell entwickelte WordPressWebsites starten meist ab 5.000 € netto. Individuelle Designs können je nach Komplexität 1.000 – 10.000 € kosten. Fertige Themes sind günstiger, bieten aber weniger individuelle Anpassung.

Funktionsumfang und CMS

E-CommerceFunktionen oder komplexe Schnittstellen treiben den Preis nach oben: Für einen WooCommerceShop beginnen die Kosten bei 5.000 – 10.000 €. Zusätzliche Features wie Mehrsprachigkeit, Mitgliederbereiche oder Buchungssysteme erhöhen den Aufwand weiter.
Inhalte & SEO
Texte, Bilder, Videos und SEOOptimierung verschlingen Zeit und Ressourcen. Hinzu kommen ggf. externe Dienstleister wie Texter:innen, Fotograf:innen oder SEOSpezialisten
Wartung & Sicherheit
Wer das Thema Sicherheit und Updates auslagert, sollte mit 50 – 100 € pro Monat für einen Wartungsvertrag rechnen. Für fortgeschrittene Wartungspakete können auch mehrere hundert Euro monatlich anfallen. Ein Wartungsauftrag kann insgesamt mehrere hundert bis tausend Euro pro Jahr kosten.

BilligWebsite vs. Profi Projekt

Einige Anbieter locken mit Angeboten um die 1.000 – 1.500 €. Doch diese basieren häufig auf Baukastensystemen und gekauften Templates – ohne strategische Beratung, individuelle Gestaltung oder ConversionOptimierung. Die Folge: Eine Website, die zwar existiert, aber keine Kunden bringt. Bei Preisen unter 800 € sollte man kritisch hinterfragen, warum die Leistungen so günstig sind.
Was du für 5.000 – 10.000 € erwarten kannst
Ein seriöser Anbieter liefert für diese Summe mehr als nur hübsche Seiten: Beratung & Projektleitung: Klarer Fahrplan und Abstimmung über Zielgruppen, Inhalte und Strategie. Individuelles Design & Entwicklung: Maßgeschneiderte Layouts, die zu deiner Marke passen, basierend auf WordPress oder einem vergleichbaren CMS. Conversionoptimierte Inhalte: Strukturiert und verkaufsorientiert geschrieben. SEO und PerformanceBasics: Optimierte Ladezeiten, responsives Design und OnPageSEO. Langfristige Basis: Skalierbare Technik, Support und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung.

Preisbeispiele nach Website Typ

Blog: ca. 800 – 2.000 € Kleine Unternehmenswebsite: ca. 1.200 – 1.800 € Mittlere Unternehmenswebsite: ca. 1.800 – 4.000 € Große Unternehmenswebsite: ab 4.000 € (5stellige Budgets sind möglich) Onepager/Landingpage: ca. 800 – 3.000 € Shop (Basis): ab 1.000 € (zzgl. Kosten für die eigentliche Website)

Website Budget richtig kalkulieren: 7 Schritte

Damit du nicht in Kostenfallen tappst, hilft ein klarer Fahrplan. Du kannst die Erstellung einer Website in überschaubare Schritte teilen: Ziele definieren: Was soll deine Website leisten? LeadGenerierung, Branding, OnlineShop? Zielgruppe analysieren: Welche Personas möchtest du erreichen? Welche Inhalte brauchen sie? Funktionsumfang festlegen: Benötigst du spezielle Features wie Buchungssysteme, Mehrsprachigkeit oder ECommerce? CMS wählen: WordPress eignet sich für die meisten Unternehmensseiten; bei höheren Anforderungen kann ein individuell entwickeltes System nötig sein. Budget planen: Lege eine realistische Spanne fest. Für eine einfache Website sollten mindestens 1.000 – 5.000 € eingeplant werden; für komplexe Shops oder Portale entsprechend mehr. Anbieter auswählen: Hole Angebote ein und prüfe Referenzen. Achte auf Beratungsqualität, technische Kompetenz und Support. Inhalte vorbereiten & launch: Texte, Bilder, Videos und rechtliche Seiten (Impressum, Datenschutz) sollten bereitstehen. Plane zudem Zeit für Tests und Optimierungen ein.

Fazit: Eine Website ist eine Investition

Eine hochwertige Website funktioniert wie ein engagierter Mitarbeiter: Sie repräsentiert deine Marke, generiert Leads und unterstützt den Vertrieb rund um die Uhr. Wer hier spart, spart an der falschen Stelle. Investitionen von 5.000 -10.000 € und darüber hinaus sind gerechtfertigt, wenn die Website anschließend monatlich Anfragen und Umsatz bringt. Halte dir vor Augen: Billigangebote liefern selten strategische Beratung, PerformanceOptimierung oder Sicherheit. Wenn du unsicher bist, welches Budget für dein Projekt angemessen ist oder ob dein aktueller Webauftritt das Potenzial ausschöpft, helfen wir dir gerne weiter. Schick uns einfach den Link zu deiner Seite - wir geben dir ehrliches Feedback.
Was wäre für dein Unternehmen möglich, wenn Du zeigst, was es wirklich besonders macht?
Du begeisterst Kunden, statt nur zu überzeugen.
Klarer Nutzen statt Floskeln. Wir machen eure Stärken erlebbar - mit Story, UX und Proof, die Vertrauen auslösen und aus Besuchern echte Kunden machen.
Du gibst dem Vertrieb Planbarkeit.
Planbare Pipeline statt Ratespiel. CRM, Automationen und sauberes Tracking liefern belastbare Zahlen - dein Vertrieb weiß, wann welche Leads kommen und was sie kosten.
Du begeisterst Mitarbeiter und Bewerber.
Employer Brand mit Substanz. Klare Rollen, ehrliche Einblicke, schnelle Bewerbung - so fühlen sich die Richtigen angesprochen, bewerben sich und bleiben.
Keine Lust mehr auf Stillstand? Jetzt kostenfreies Beratungsgespräch buchen!